Malwarebytes Anti-Malware gibt es für Privatpersonen kostenlos und kann auf der offiziellen Internetseite heruntergeladen werden. Es befreit den Computer von Malware, Würmern, Trojanern, Rootkits, Rogues, Dialern, Spyware und vieles mehr. Mit anderen Worten: „Es schützt das Betriebssystem vor den Gefahren des Internets.“ In diesem Artikel werde ich das Programm und seine Funktion ein wenig näher bringen und erklären, wie man Malware mit diesem Programm entfernt.
Was kann Malwarebytes Anti-Malware?
- Es erkennt & entfernt Malware zuverlässig.
- Es bietet regelmäßige Signatur-Updates.
- Mehr als 35 Sprachen werden unterstützt.
- Echtzeit-Schutz vor potentiellen Manipulationen. (Pro Version)
- Echtzeit-Schutz vor manipulierten Webseiten, die versuchen Schadsoftware zu installieren bzw. auszuführen. (Pro Version)
Diese und andere Funktionen bietet Malwarebytes Anti-Malware. Teilweise bietet Malwarebytes erweiterte Funktionen in der kostenpflichtigen PRO Version, was meiner Meinung nach die kostenlose Variante leider recht uninteressant macht, da Updates zum Beispiel manuell eingepflegt werden müssen und der Echtzeitschutz in der kostenlosen Version ebenfalls nicht angeboten wird.
Welche Betriebssysteme werden von Malwarebytes Anti-Malware unterstützt?
Derzeit werden Microsoft Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7 32 Bit, sowie 64 Bit unterstützt.
Installation von Malwarebytes Ani-Malware:
Nachdem die Setup-Datei von Malwarebytes Anti-Malware, auf der offiziellen Internetseite heruntergeladen wurde, starten wir die Setup Datei mit einem Doppelklick. Es wird nun nach der Sprache gefragt, die während der Installation genutzt werden soll. In unserem Fall wählen wir natürlich „Deutsch“ aus. Es öffnet sich dann der Installationsassistent, der uns durch die Installation von Malwarebytes Anti-Malware begleiten wird.
Klicken wir im Setup-Assistenten von Malwarebytes AntiMalware nun auf: „Weiter“, um mit dem nächsten Schritt dieser Anleitung fortzufahren.
Um das Programm installieren zu können, müssen wir die Lizenzvereinbarungen akzeptieren. Wählen wir hier also „Ich akzeptiere die Vereinbarung“ aus und klicken dann auf „Weiter“.
Es erscheinen nun die Informationen zu dem letzten Update von Malwarebytes Anti-Malware. Sind diese Informationen gelesen, klicken wir auf „Weiter“, um mit dem nächsten Schritt dieser Anleitung weiter zu machen.
Wählen wir nun das Ziel-Verzeichnis aus, in dem wir das Programm installieren möchten und klicken dazu auf „Durchsuchen …“. Ist der Installationspfad ausgewählt, können wir mit einem Klick auf „Weiter“ zum nächsten Punkt fortfahren.
In diesem Fenster können wir nun den Startmenü-Ordner für Malwarebytes Anti-Malware festlegen. In der Regel kann man die Vorgabe so lassen und mit „Weiter“ zum nächsten Schritt der Installation über gehen.
Hier können wir nun festlegen, ob ein Desktop-Symbol und/oder ein Symbol in der Schnellstartleiste erstellt werden soll. Auch hier kann man in der Regel, die Vorgabe des Installationsassistenten übernehmen und mit einem Klick auf „Weiter“ zum letzten Schritt der Installation springen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Konfiguration des Installationsassistenten fast abgeschlossen. Mit einem Klick auf „Installieren“ wird die Installation von Malwarebytes Anti-Malwarte gestartet. Je nach Rechenleistung des Computers, kann der Installationsprozess ein wenig dauern.
Wenn der Installationsprozess abgeschlossen ist, öffnet sich das letzte Fenster des Assistenten.
Um Malwarebytes Anti-Malware direkt zu starten, sollten wir den Haken bei „Malwarebytes Anti-Malware“ setzen. Um das Programm sofort nach der Installation auf Updates zu überprüfen, muss der Haken bei „Aktualisiere Malwarebytes Anti-Malware“ ebenfalls gesetzt sein. Danach klicken wir auf „Fertigstellen“, um die Installation abzuschließen. Nachdem die Installation abgeschlossen wurde und wir die Prüfung auf Updates aktiviert haben, wird erst einmal das aktuellste Signatur-Update von Malwarebytes Anti-Malware heruntergeladen. Danach startet das Programm das erste mal; was uns auch zum nächsten Punkt dieser Anleitung bringt.
Galerie zur Installation von Malwarebytes Anti-Malware:
Mit Malwarebytes Anti-Malware nach Schädlingen scannen:
Wir befinden uns nun im Reiter „Suchlauf“. Hier werden uns drei Möglichkeiten geboten, nach potentieller Schadsoftware zu suchen.
- Quick-Scan durchführen: Mit dieser Option wird im Schnelldurchlauf nach schädlicher Software auf dem Windows Rechner gesucht. Generell reicht dieser Suchlauf aus, um potentiell schadhafte Software auf dem Computer zu finden.
- Vollständigen Suchlauf durchführen: Ist diese Option aktiviert, wird Malwarebytes Anti-Malware, auf alle vorher von uns festgelegten Laufwerke, den Suchlauf nach Malware durchführen.
- Flash-Scan durchführen: Diese Option lässt Malwarebytes Anti-Malware Autorun-Einträge, sowie auch Speicher-Objekte auf Adware & Malware überprüfen.
Generell reicht der Quick-Scan aus, um schnell nach Malware zu suchen. Meiner Meinung nach ist es jedoch empfehlenswert auch vom vollständigen Suchlauf Gebrauch zu machen. Wählen wir also die Option „Vollständigen Suchlauf durchführen“ aus und klicken dann auf „Scannen“, öffnet sich ein neuen Fenster, in welchem wir die zu durchsuchenden Laufwerke festlegen können. Klicken wir dann auf „Scannen“.
Da der vollständige Suchlauf recht lange dauert, haben wir die Möglichkeit, den Suchlauf zu unterbrechen bzw. zu pausieren oder gänzlich abzubrechen. Nachdem der Suchlauf jedoch abgeschlossen ist, öffnet sich das folgende Fenster.
Ist der Suchlauf beendet öffnet sich ein Pop Up, welches uns darauf hinweist, dass der Scan nach Malware beendet wurde. Klicken wir nun auf „OK“, um uns die Sucherbgenisse etwas genauer anzuschauen. Wir sehen dann, dass Malwarebytes Anti-Malware 3 infizierte Objekte gefunden hat, die wir nun entfernen wollen. Dazu klicken wir auf „Ergebnisse anzeigen“.
Wir haben nun verschiedene Möglichkeiten, mit den infizierten Objekten umzugehen. Da wir die Malware in dieser Anleitung entfernen wollen, markieren wir als erstes alle Objekte und klicken dann auf „Entferne Auswahl“. Je nach Anzahl der gefundenen Spyware oder Malware, dauert der Reinigungsprozess eine Weile. Ist dieser Prozess abgeschlossen, öffnet sich der Hinweis, dass der Computer neugestartet werden muss.
Nachdem wir nun den Computer neu gestartet haben, können wir wahlweise den Scan mit Malwarebytes Anti-Malware erneut durchführen.
Screenshots von Entfernen von Spy- und Malware mit Malwarebytes:
Galerie
loading...
Wunderbar. Vielen Dank für diese Anleitung. Danach habe ich gesucht.
loading...
Hallo David, vielen Dank für die Anleitung! Das Programm findet ja einige Problemfälle. ;-)
loading...